Das Zaubernest

 

Ein Wohlfühlort für Klein und Groß.

1.Leitsatz: Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

 

 

2.Über uns:

Mit unserer liebevollen, verlässlichen und fürsorglichen Begleitung, nehmen wir jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und unterstützen es, sich individuell zu entfalten.

 

Gemeinsam als Schwestern haben wir uns entschieden unsere eigene Großtagespflege aufzubauen. Wir lieben die Arbeit mit den Kindern und möchten ihnen eine tolle Zeit in unserem „Zaubernest“ ermöglichen. Gerade in den ersten drei Lebensjahren ist die Entwicklung der Kinder essentiell wichtig. Eine eigene Einrichtung mit einer kleinen Gruppe, war schon immer unser großer Traum. Gemeinsam als starkes Schwesternteam, wollen wir nur das Beste für die Kinder. Auch unsere Mama ist mit dabei und versorgt die Kinder täglich mit super leckeren Mittagessen. 

 

Unsere Einrichtung bietet 10 Plätze für Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren. So können wir eine intensive Betreuung Ihres Kindes gewährleisten und es individuell fördern.

 

 

3.Unsere Einrichtung

Das Zaubernest ist in der Innenstadt von  Rosenheim zu finden.

Durch unseren Hof / Garten gelangen Sie im Erdgeschoss zu unseren Räumlichkeiten. Die Einrichtung verfügt über zwei Gruppen/Spielräume, einen Schlafraum, eine Küche, ein Bad sowie einen Flur.

 

 

4.Tagesablauf:

 

 07:00 – 08:30 Begrüßung 
 08:45 – 09:00 Morgenkreis
 09:00 – 09:30 Gemeinsames Frühstück 
 09:30 – 11:00 Freispielzeit / päd. Angebote
 11:00 – 11:15 Bad - Wickelzeit
 11:15 – 11:30 Mittagskreis
 11:30 – 12:00 Mittagessen
 12:00 – 14:00 Mittagsruhe / Schlafenszeit
 14:00 – 16:00 Abholzeit 

 

 

5.Ernährung


Die tägliche Ernährung der Kinder nimmt einen besonderen Stellenwert in unserer Einrichtung ein. Wir bieten den Kindern täglich eine frische und ausgewogene Ernährung. Auf Allergien und Unverträglichkeiten jedes einzelnen Kindes können wir natürlich individuell eingehen. Außerdem ist es uns wichtig, die Mahlzeiten gemeinsam mit den Kindern in einer angenehmen Atmosphäre einzunehmen. 

 

 

 

6.Unsere  pädagogischen Schwerpunkte

Sprachliche Bildung

Um die sprachlichen Möglichkeiten der Kinder zu erweitern, arbeiten wir regelmäßig mit:

–    Fingerspiele

–    Lieder

–    Bilderbücher

–    Handpuppen

–    Bücher vorlesen

 

Kreativität

Damit die Kinder ihre Kreativität entfalten können, bieten wir Angebote zum Malen, Basteln, Kneten, Bauen an.

 

Freispielzeit

Die Freispielzeit nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Die Kinder können selber im Rahmen der Partizipation entscheiden wo, was und mit wem sie spielen.

 

Kinder die viel FREI SPIELEN...

.. sind sozialer

.. bewegen sich mehr

.. sind kreativer

.. sind offener für neues

.. lernen Konflikte zu lösen

.. sind selbstbewusster

.. sind glücklicher und ausgelassener

.. kennen ihren Körper besser

.. haben mehr Gelegenheiten Erfolgserlebnisse zu sammeln

.. lernen miteinander & voneinander

.. kennen ihre Bedürfnisse besser

.. sind erfindungsreicher

.. treffen eigenständige Entscheidungen

.. haben eine bessere Frustrationstoleranz

.. haben mehr Selbstvertrauen

 

7.Die Eingewöhnung

Wir möchten Sie und Ihr Kind in der Phase der Veränderung begleiten und

unterstützen.

Jedes Kind reagiert unterschiedlich auf ungewohnte Situationen. Das eine Kind braucht mehr, das andere weniger Zeit, um sich in den neuen Räumen und unter neuen Kindern/ Erwachsenen wohl zu fühlen. Deshalb sollten Sie sich darauf einstellen, dass es von Ihrem Kind abhängt, wie lange Sie es zur Eingewöhnung (mind. 2 - 4 Wochen) in die Einrichtung begleiten.

1. bis 4. Tag

Ihr Kind besucht mit einer vertrauten Begleitperson täglich wenige Stunden nach Absprache mit uns, das Zaubernest.

In diesen ersten Tagen wird Ihr Kind ausschließlich von Ihnen bei Bedarf beim Essen, sowie bei der Sauberkeitserziehung unterstützt.

Ziel dieser ersten Tage ist, dass Ihr Kind die ganze Einrichtung kennen lernt und dies nach Möglichkeit mit seinem eigenen Tempo stattfindet. Wichtig ist, dass Sie als Eltern Ihrem Kind diese Zeit geben und sich auf das Tempo Ihres Kindes einlassen.

5. bis ca. 10. Tag

Ø  Gewinnung von Sicherheit für spätere Trennung

Ø  Kinder gewinnen Sicherheit durch Wiederholung

z.B.: Regelmäßiges Ankommen in der Gruppe zur gleichen Zeit

Der Tag der ersten Trennung:

Ø  Anfangs ca. 1 Stunde; die Trennung sollte für das Kind überschaubar sein

Ø  Sich bewusst verabschieden, NIEMALS hinausschleichen!!!

Ø  Verabschiedung sollte klar und entscheidend sein, aber nicht eilig und herzlos. (Je sicherer die Begleitperson sich verabschiedet, desto leichter fällt dem Kind die Trennung)

Ø  An diesem Tag wird der Besuch der Einrichtung nach der Trennung beendet, das Kind verabschiedet sich und geht nach Hause

Ø  Tränen oder auch Nichtbeachtung gehören zu dieser Zeit dazu, wichtig ist, dass sich das Kind sicher von uns trösten lässt

In den nächsten Tagen werden die Trennungszeiten verlängert.  Das Kind kann den Ablauf vorhersehen, die Wiederholung gibt Sicherheit.

Hilfe:

Ø  Kuscheltier / Kuscheltuch

Ø  Schnuller

 

8.Erziehungs - und Bildungspartnerschaft

Um das Beste für das Kind zu schaffen, ist es wichtig, dass wir mit den Eltern ein sehr transparentes und vertrautes Verhältnis haben. Durch Tür und Angelgespräche, Aushänge und tägliche Rückmeldungen wollen wir eine gute Partnerschaft aufbauen.